Difference between revisions of "Capacity Building - Wind Energy"

From energypedia
***** (***** | *****)
***** (***** | *****)
Line 1: Line 1:
<span style="color: rgb(255, 0, 0);" />Capacity building
+
&lt;span style="color: rgb(255, 0, 0);" /&gt;Capacity building  
  
 +
<br>
 +
 +
Training wind analysis
 +
 +
<br>
 +
 +
== <br> ==
 +
 +
== Training example: Capacity Building Wind Energy<br> ==
 +
 +
Objective of the training:<br>
 +
 +
*Introduction in theoretical basics wind energy utilization
 +
*Introduction wind energy turbine technology<br>
 +
*Planning wind energy projects<br>
 +
*Preparation of internation cooperation in the field of wind energy <br>
 +
*Capacity Building and technology transfer in the field of wind energy<br>
 +
 +
<br>
 +
 +
Two Parts: <br>
  
 +
1. Basic Course "Technology of Wind Power Plants"<br>
  
Training wind analysis  
+
2. Advanced Course "Application of Wind Energy"<br>
 +
 
 +
=== Basic Course: "Introduction into Technology of Wind Power Plants"<ref>InWent 2005: Capacity Building als Beitrag zur Wirtschaftskooperation mit China im Bereich Windenergie. TERNA-Fachgespräch, 8. März 2005</ref><br> ===
 +
 
 +
Content:
 +
 
 +
*Introduction into RE, environmental impacts on energy use
 +
*Structure of theChinese energy sector
 +
*RE sectoranalysis<br>
 +
*Wind energy physiscs(maximal power coefficient; Betzmaximum; wind potential)
 +
*Wind measurement and evaluation (anemometer calibration; Weibullparameters, power curve of wind turbines; energy output of a turbine)
 +
*Wind turbine technology<br>
 +
*Transport an erection of a wind turbine<br>
 +
*Rotor design<br>
 +
*Aerodynamic fundamentals<br>
 +
*Blade dimension based(Betz, Schmitz)<br>
 +
*Partial load performance<br>
 +
*Wind tunnel testing<br>
 +
*Structural loads<br>
 +
*Scaling<br>
 +
*Electrical connection<br>
 +
*Blade construction and production<br>
 +
*Dynamic behaviour<br>
 +
*Controlling (different control systems; pich; stall)<br>
 +
*Economic analysis (methods, external costs, comparisonnalysis, sensitivity analysis, dynamic energy production costs)<br>
 +
*Side selection<br>
 +
*Environmental impacts<br>
 +
*Social acceptance<br>
 +
 
 +
<br>
 +
 
 +
Training example: <br>
 +
 
 +
<br>
  
<span style="color: rgb(255, 0, 0);" />
+
&lt;span style="color: rgb(255, 0, 0);" /&gt;
  
 
<span style="color: rgb(255, 0, 0);">WORK in PROGRESS</span><br>  
 
<span style="color: rgb(255, 0, 0);">WORK in PROGRESS</span><br>  
Line 78: Line 133:
  
 
[[Category:Wind]]
 
[[Category:Wind]]
 +
 +
<br>

Revision as of 13:11, 26 July 2011

<span style="color: rgb(255, 0, 0);" />Capacity building


Training wind analysis



Training example: Capacity Building Wind Energy

Objective of the training:

  • Introduction in theoretical basics wind energy utilization
  • Introduction wind energy turbine technology
  • Planning wind energy projects
  • Preparation of internation cooperation in the field of wind energy
  • Capacity Building and technology transfer in the field of wind energy


Two Parts:

1. Basic Course "Technology of Wind Power Plants"

2. Advanced Course "Application of Wind Energy"

Basic Course: "Introduction into Technology of Wind Power Plants"[1]

Content:

  • Introduction into RE, environmental impacts on energy use
  • Structure of theChinese energy sector
  • RE sectoranalysis
  • Wind energy physiscs(maximal power coefficient; Betzmaximum; wind potential)
  • Wind measurement and evaluation (anemometer calibration; Weibullparameters, power curve of wind turbines; energy output of a turbine)
  • Wind turbine technology
  • Transport an erection of a wind turbine
  • Rotor design
  • Aerodynamic fundamentals
  • Blade dimension based(Betz, Schmitz)
  • Partial load performance
  • Wind tunnel testing
  • Structural loads
  • Scaling
  • Electrical connection
  • Blade construction and production
  • Dynamic behaviour
  • Controlling (different control systems; pich; stall)
  • Economic analysis (methods, external costs, comparisonnalysis, sensitivity analysis, dynamic energy production costs)
  • Side selection
  • Environmental impacts
  • Social acceptance


Training example:


<span style="color: rgb(255, 0, 0);" />

WORK in PROGRESS

see also: GTZ 2009: Development of Implementation Strategies for a Regional Regulatory Action Plan (RRAP) for the Western Cape. http://www.gtz.de/de/dokumente/gtz2009-en-regional-regulatory-action-plan-western-cape.pdf

Training and Capacity Building pp. 112


A Local Manufacturers Experience in Establishing Production Capacities
1.19 MB (English) http://www.gtz.de/de/dokumente/en-vortrag4-erfahrungen-einheimischer-hersteller-2009.pdf

2031_Drillisch-Suisse-Eole-6-2-04


Presentation: Capacity Building Windenergie in China (Knecht, InWent)
de-windenergie-fachgespraeche-knecht-inwent-2005.pdf, 0.23 MB (german)  http://www.gtz.de/de/dokumente/de-windenergie-fachgespraeche-knecht-inwent-2005.pdf


Wissenstransfer
Trainingskurse für die lokalen Partner
Energiepolitikberatung der nationalen Entscheidungsträger



Aus- und Fortbildung

Workshops für technische, wirtschaftliche und politische Fragen
Gemeinsame Auswertung von Winddaten, Erstellung von Feasibility- Studien (training on the job)
Kooperation mit anderen Institutionen
TERNA_Präsentation_Standard_update Sept 09



Beispiel Windmessungen bis 10m


Personal des Partners in Betrieb und Wartung der Messstation sowie Datenaus-lesung und -analyse einarbeiten
Nach Installation und Inbetriebnahme der Messmasten wird das Personal des Partners, das für Betrieb, Wartung, Datentransfer und Datenauswertung benannt wird, durch den AN im Verlauf der Tätigkeiten vor Ort mit den Arbeiten vertraut gemacht und trainiert (Training-On-The-Job). Gegenstand der Einweisung sind:
 Überprüfung und ggf. Fehleranalyse der Messtechnik, Wartung der Anlage in regelmäßi-gen Intervallen und Dokumentation der Wartungsarbeiten in einem Logbuch.
 Klärung - mit den lokalen Fachkräften - des Modus des Datentransfers von Rohdaten und ggf. Datenauswertungen.



4. Aus- und Fortbildung
Die erste Messphase soll durch intensive Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für den Partner begleitet werden, die sowohl theoretischer Natur sind als auch im Rahmen eines Training-On-The-Job erbracht werden. Dazu erstellt der AN zu Beginn ein detailliertes Trainingskonzept, welches auf einer systematischen Bedarfsbeurteilung zusammen mit dem Partner entwickelt wird. Das Konzept wird mit dem AG abgestimmt und sollte insgesamt 10 Tage nicht unterschreiten.
Inhalte der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sollten u.a. sein:
- Allgemeine Einführung in die Windenergienutzung und -technologie
- Vorgehensweise und Kriterien zur Standortauswahl
- Methodik und Instrumente der Windmessung
- Wartung von Messequipment und Auslesen der Daten
- Auswertung und Analyse von Winddaten
Am Ende der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen soll deren Wirkung durch einen Test evalu-iert werden. Ferner soll die Zufriedenheit der Teilnehmer per Fragebogen erfasst werden.

5. Berichterstattung
Folgende Berichte und Unterlagen werden vom AN erstellt:

Zu 3.1: Spezifikation für die Messausrüstung
Abnahmeprotokoll
Zu 3.2: Konzept für die Standortauswahl
Zu 3.2 bis 3.4: Ergebnisbericht der Mission (Standortauswahl) und
Abnahmeprotokoll
Zu 3.5: Kurzberichte nach 3, 6 und 9 Monaten Messzeit
Zu 3.6: Gutachten
Zu 4. Unterlagen zu Aus- und Fortbildung (Präsentationen, Lernmaterialien, Berechnungstabellen, Kurzbericht über die Evaluierung)

Die Berichte und Gutachten werden in englischer Sprache erstellt und dem AG in 3 Exemp-laren übersandt; zusätzlich werden dem AG auf Wunsch alle Unterlagen als MS-Word 7.0 bzw. als MS-Excel 7.0 Datensätze zur Verfügung gestellt.


Windmessungen in größerer Höhe


3.3 Personal des Partners in Betrieb und Wartung der Messstation sowie Datenaus-lesung und -analyse einarbeiten
Nach Installation und Inbetriebnahme der Messmasten wird das Personal des Partners, das für Betrieb, Wartung, Datentransfer und Datenauswertung benannt wird, durch den AN im Verlauf der Tätigkeiten vor Ort mit den Arbeiten vertraut gemacht und trainiert (Training-On-The-Job). Gegenstand der Einweisung sind:
 Überprüfung und ggf. Fehleranalyse der Messtechnik, Wartung der Anlage in regelmäßi-gen Intervallen und Dokumentation der Wartungsarbeiten in einem Logbuch.
 Klärung - mit den lokalen Fachkräften - des Modus des Datentransfers von Rohdaten und ggf. Datenauswertungen.


Aus- und Fortbildung
Die erste Messphase soll durch intensive Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für den Partner begleitet werden, die sowohl theoretischer Natur sind als auch im Rahmen eines Training-On-The-Job erbracht werden. Dazu erstellt der AN zu Beginn ein detailliertes Trainingskonzept, welches auf einer systematischen Bedarfsbeurteilung zusammen mit dem Partner entwickelt wird. Das Konzept wird mit dem AG abgestimmt und sollte insgesamt 10 Tage nicht unterschreiten.
Inhalte der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sollten sein u.a.:
- Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe über Grund und Kalkulation
- Auswertung und Analyse von Winddaten
- Langzeitabgleich von Winddaten
- Planung von Windparklayouts und Optimierung mit unterschiedlichen Anlagentypen
- Ertragsprognose
Am Ende der Aus- und Fortbildungsmaßnahmen soll deren Wirkung durch einen Test evalu-iert werden. Ferner soll die Zufriedenheit der Teilnehmer per Fragebogen erfasst werden.



aus ToR - Leistungsbeschreibung  Windmessungen und Windpotentialbestimmung (1. Messphase) Anhang A_ToR 1. Messphase

Portal:Wind


  1. InWent 2005: Capacity Building als Beitrag zur Wirtschaftskooperation mit China im Bereich Windenergie. TERNA-Fachgespräch, 8. März 2005