Nepal Energy Situation
- WORK IN PROGRESS -
Situation Analysis and Framework Conditions
Energy Situation
According to the "WECS" Nepal's primary energy consumption was approximately 367 million GJ in 2005. The International Energy Agency (IEA) indicates a value of about 394 million GJ for 2006.
The use of primary energy sources is distributed as follows:
Biomass | 86 % |
Petroleum products | 9 % |
Hydro Power | 2.5 % |
Coal | 2.5 % |
New renewable energy sources (biogas, micro hydro, solar and wind energy) contributed about 0.5% to the national balance in 2005 altogether.
The primary energy consumption is growing at rate of around 6 % per year, electricity consumption, even at a rate of about 9 %. In the last years energy consumption has been rising much faster than GDP.
A regional comparison shows that Nepal has the highest specific energy consumption based on GDP. This already suggests that energy is used inefficiently. Because of the high proportion of renewable energy sources (biomass and hydro power) in primary energy consumption Nepal accounts for relatively low CO2 emissions compared to other countries in the region.
In the past years, according to the NEA, the number of consumers as well as power consumption increased by approximately 10 % per year. The evening peak demand has been risen by far higher values because of increasing household consumption.
The continuously rising demand and stagnation in power generation capacity growth has increasingly led to a noticeable shortage of power supply since 2007, which forced the NEA in early 2009 to cut power for up to 20 hours per day in some regions.
Due to a long lead time for the completion of new power generation capacity or new import capacities a rapid improvement in the supply crises cannot be expected. An emergency supply through diesel power plants is unrealistic because of the high power generation costs associated as the resultant rise of electricity tariffs couldn't be easily implemented politically and the deficit of the NEA would increase significantly.
The power supply crisis has hits all sectors of the population, public life and the economy.
It must be expected that more industrial enterprises and service providers make themselves independent from the unreliable public power supply by using diesel generators. This development is economically burdensome because of additional fuel imports, but allows at least the profitable companies to maintain their business.
Biomass
Biomass is by far the most important primary energy source in Nepal. Biomass comprises wood, agricultural residues and dung, with wood dominating with about 80 %.
95 % of the biomass is predominantly and traditionally used for cooking and heating purposes in households. Approx. 2% of the biomass (especially agricultural residues) are used for energy in the economy.
According to estimates by WECS the national biomass balance is in deficit: The wood consumption in 2005 is estimated to be 17 million tonnes, over-exploitation of resources is declared to be approximately 10 million tonnes. This means that only about 40 % of the firewood comes from sustainable supply.
However, there are clear regional differences. In the Terai region, only 19 % of consumption can regrow sustainably, while this value reaches between 60 % and 80 % in the mountain regions . These figures are not certain according to WECS and therefore only indicative.
Petroleum Products
Nepal consumes about 800,000 tons of fuel and other petroleum products per year. The amount equates to about 9 % of primary energy consumption in Nepal. The import of petroleum products is transacted exclusively between the “Nepal Oil Corporation” and the “Indian Oil Corporation”. 75 % of the imports are made up of diesel, kerosene and gasoline. Almost 50 % of petroleum products are used in the transportation sector and another 25 % are consumed in industry, agriculture and in the service sector.
Coal
Apart from some minor coal reserves, coal for industrial needs is imported from India. With 2.5 % of primary energy consumption, coal is primarily used for brick and cement production as well as in steel processing.
The Electricity Sector
The state owned NEA is responsible for the electricity supply through the national grid. In addition to the NEA's own power plant capacity which amounts to 458 MW, power plants from independent power producers with a capacity of 153 MW fed into the national grid in 2007. Nepal electricity generation is dominated by hydro power despite 25 to 40 % higher cost per unit installed due to topography and unfavourable hydrology and geology, only 55 MW are available to the NEA as thermal power plant capacity.
The technically and economically exploitable hydro power potential of Nepal is estimated to be about 42 GW. By the end of 2007 only 561 MW (about 1.5 %) was developed. All in all approximately 2700 GWh of electricity were produced in 2007, about 330 GWh were imported from India. Due to technical and non-technical losses of 28 % the amount of electricity sold by the NEA in 2007 equaled 2,200 GWh. The revenue from electricity tariffs remain below cost. The level of cost coverage is approximately 90 %.
Lack of seasonal storage capacity and inadequate transmission and distribution system compared to demand has resulted in frequent load-shedding. Electricity supply is limited to 40 % of the population (CBS, 2001) most of which is in urban areas. The low level of electrification hampers both economic development and access to information and education in rural areas.
With about 40 % each, households and industry are the largest consumers of electricity in Nepal.
Energy Demand and Supply in the Household Sector
The NEA provides approximately 1.5 million households with electricity. The subscriber growth rate was about 10% per year in recent years. Private households account for 40 % of national electricity consumption. Detailed statistics on the end use of electricity are not available, but the average daily household consumption of 2 kWh suggests that the electricity is mainly used for lighting purposes.
The electricity tariffs for households with 4 to 10 NRs / kWh (approx. 0.04 - 0.10 EUR / kWh) are low to moderate in international comparison. However, because of the high fixed monthly minimum rate households are not motivated to save electricity.
The electricity supply crises leads to cut offs that affect particularly large numbers of consumers, especially during evening peak load hours. The households are disadvantaged in two ways. They have to pay a high monthly minimum rate for a supply that is not given and have additional expenses on lighting alternatives such as kerosene lamps, candles or battery lighting.
In addition to lighting other electrical appliances such as refrigerators, water pumps, rice cookers and water heaters lead to power supply overload.
Due to the lack of minimum standards for energy efficient appliances and a lack of labelling of the devices regarding their electricity consumption, private households can make no conscious purchase decisions with regard to operation costs of the appliances. Inefficient domestic appliances are usually cheaper than those with a higher energy-efficiency. Therefore, costumers that have no access to information about the operating costs buy the cheaper but inefficient appliances.
As a consequence households have to bear high operation costs and the energy service companies have to make higher power generation capacities available.
Rural Electrification
Rural electrification in Nepal is naturally very expensive and at the same time the purchasing power of the consumers very low. This unfortunate combination of obstacles is documented in the hard fact that 60 % of the Nepalese households have no access to electricity. State funds are insufficient to cope with the problem at hand, therefore in 2003/04 GoN adopted a policy to involve communities in accelerating the electrification process by:
a) community contribution of 20 % of the cost
b) buying bulk power from NEA and manage/operate Community Rural Electrification Entities (CREE)
Over 200 communities have positively responded to this initiative and deposited 5 % (as a pre-condition to be part of the program) of the anticipated costs to the Community Rural Electrification Department of NEA. More than 50 communities have already got access to electricity under this arrangement (20 % local contribution, 80 % grants from GoN). Among the remaining communities having paid 5 % already a large number will not be in a position to comply with their obligation to come up with the remaining 15 %. In addition, many communities are lacking the necessary management and technical skills to properly operate and manage the system.
The Asian Development Bank, Danida and the World Bank are supporting rural electrification in about 35 districts. Government of Nepal (GoN) and Nepal Electricity Authority (NEA) are also funding rural electrification expansion in a limited scale.
Institutional Set Up and Actors in the Energy Sector
Public Institutions
Several ministries have mandates affecting energy policy issues and the use of energy. These are the Ministry of Water Resources (MoWR), the Ministry of Environment, Science & Technology (MoEST) and the Ministry of Industry. The Ministry of Forest and Soil Conservation (MoFSC) plays a role in the biomass sector and the Ministry of Housing (MoH) in the building sector. The Ministry of Commerce and Supplies is responsible for questions regarding the use of fossil fuels.
Water and Energy Commission Secretariat (WECS)
The Water and Energy Commission (WEC) was founded in 1975 with the aim of advancing the development of energy and water resources in Nepal in an integral way. Six years later, a permanent secretariat (WECS) was established, which is responsible for the formulation of the water and energy strategy and policy of the country and the implementation of planning processes in the water and energy sectors. WECS is organizationally affiliated with the Ministry of Water Resources (MoWR). The Commission consists of state secretaries of almost all ministries and representatives of the Planning Commission, the Federation of Nepalese Chamber of Commerce (FNCCI), the Nepal Engineering Association, a technical university and two experts from NGOs. Chairman is the Minister of the MoWR.
WECS hat folgende Mandate:
The WECS has the following mandates:
- Formulation of policies and strategies in the sectors of water and energy
- Preparation of legislative proposals in these sectors
- Coordination of policy dialogue in these sectors
- Identification of energy projects
- Analysis of the portfolio of bilateral and multilateral development projects in the sectors of energy and water
- Energy planning and preparation of energy demand studies
WECS hatte sich in den letzten Jahren auf den Wassersektor konzentriert. Nach Abschluss der Arbeiten zum ‚Water Resources Strategy of Nepal‘ erarbeitet WECS nun mit Unterstützung lokaler Consultants eine nationale Energiestrategie bis zum Jahre 2030, die bis Ende 2009 verabschiedet sein soll. In der zweiten Jahreshälfte will WECS auch mit der Erarbeitung einer Energiepolitik beginnen. Weiterhin hat WECS mit der Erstellung von Guidelines für Auditoren im Bereich „Energieeffizienz“ begonnen, erstellt Machbarkeits-studien für Strom-Übertragungsleitungen und Wasserkraftwerke. Alle zwei Jahre veröffentlich WECS den umfangreichen „Energy Synopsis Report“, in dem energierelevante Zahlen und Fakten dargestellt sind. Aufgrund der hohen Priorität des Themas DSM will WECS dieses Thema ebenfalls in Kürze in sein Arbeitsprogramm aufnehmen. Es ist geplant, innerhalb von WECS ein “DSM-Center“ zu etablieren.
WECS wird von einem Leiter im Range eines Staatssekretärs geführt und ist in vier Abteilungen gegliedert. Der Abteilung „Energie“ sind insgesamt 8 technische Stellen zugeordnet, von denen jedoch 4 Stellen – nach Organigramm - nicht besetzt sind. Nach eigenen Angaben hat die Abteilung derzeit insgesamt 10 Mitarbeiter.
In den Gesprächen fiel – im Gegensatz zu anderen staatlichen Stellen – der offene und partizipative Kommunikationsstil zwischen der Leitung und Mitarbeitern positiv auf.
Für WECS als politischen Partner spricht vor allem sein Mandat für die Entwicklung von Energiestrategie und -politik sowie die breit und hochrangig besetzte Kommission, die als Steuerungsgremium in alle wichtigen Entscheidungen einbezogen werden muss. Damit wird ein guter Informationsfluss zwischen den wichtigsten politischen und den im WECS vertretenen Verbänden der Zivilgesellschaft sichergestellt. Formal besteht auch die Möglichkeit, die Kommission um weitere Akteure zu erweitern, falls dies sinnvoll erscheint. Die Kommission ist auch „Eingangstor“ für alle Änderungswünsche und sonstigen Vorschläge zu gesetzlichen Vorgaben im Energiebereich. Für das Vorhaben ergibt sich dadurch ein direkter Zugang zu allen politischen Entscheidungsträgern. Über WECS gelangt das Vorhaben auf direktem Wege auch zu wichtigen energierelevanten Nepal betreffenden Informationen.
Nachteilig wird die derzeit geringe Personaldecke gesehen. Auch hat WECS keine Erfahrung in der Durchführung von Vorhaben der internationalen Zusammenarbeit. WECS hat sich aber bereit erklärt, die Durchführung einzelner Komponenten an dafür geeignete Institutionen zu übertragen. Auch ist nicht ganz auszuschließen, dass das MoWR seinen Einfluss in der Kommission ausnutzt, um einzelne Entscheidungen zu beeinflussen.
Unter Abwägung aller Vor- und Nachteile hat die Mission WECS als politischen Partner für die erste Phase des Vorhabens vorgeschlagen. Im Rahmen des Abschlussworkshops wurde dem Vorschlag nach eingehenden Diskussionen von allen Beteiligten zugestimmt.
Alternative Energy Promotion Center (AEPC)
Das Alternative Energy Promotion Center (AEPC) hat die Aufgabe, die Entwicklung und den Einsatz erneuerbarer Energien und alternativer Energietechnologien in Nepal zu fördern. Die 1996 gegründete Institution hat einen autonomen Status und ist formal dem Ministry of Environment, Science and Technology (MoEST) angegliedert. Oberstes Gremium ist ein aus sieben Regierungsvertretern und zwei Vertretern der Privatwirtschaft zusammengesetzter Rat, dem der jeweilige Minister des MoEST vorsitzt. Die operativen Geschäfte leitet ein Geschäftsführer. AEPC hat sich mit seinen Aktivitäten bisher überwiegend auf den ländlichen Raum konzentriert. Es betreibt dazu sogenannte „District Energy and Environment Units“ in derzeit 32 Distrikten Nepals. Das Mandat, auch für Fragen der Energieeffizienz zuständig zu sein, wurde erst vor wenigen Monaten per Kabinettsbeschluss auf AEPC übertragen. Dies geschah auf Drängen des vorherigen Executive Directors Govind Pokharel, der sowohl in der Fachwelt als auch in der internationalen Gebergemeinschaft ein hohes Ansehen genießt und dessen Ablösung durch die neue nepalesische Regierung in der Gebergemeinschaft mit Unverständnis aufgenommen wurde.
AEPC erhält eine Grundlagenfinanzierung durch die nepalesische Regierung, finanziert sich aber ansonsten weitgehend aus Projekten der internationalen Kooperation. Das vermutlich bedeutendste Vorhaben ist die Umsetzung des vor allem von Dänemark und Norwegen finanzierten Energy Sector Assistance Programme (ESAP), mit dessen Hilfe insbesondere die ländliche Energieversorgung (Solar Home Systems, Kleinwasserkraftanlagen, Biogas-anlagen, effiziente Herde) verbessert werden soll. AEPC verwaltet im Rahmen von ESAP auch den Rural Energy Fund, der die Teilfinanzierung von Investitionen in ländliche Elektrifizierungsmaßnahmen ermöglicht. Auch die KfW wird sich mit einem finanziellen Beitrag zur Förderung von SHS an ESAP beteiligen.
Eine weitere Einnahmequelle ist die „Renewable Energy Test Station“, in der energie-relevante Importgüter im Hinblick auf die Einhaltung vorgegebener Standards oder selbstdeklarierter Leistungsmerkmale getestet werden.
Im Bereich Energieeffizienz hat AEPC bisher keine Maßnahmen durchgeführt. Ein fester Mitarbeiter von AEPC befindet sich derzeit in Norwegen, um an einer mehrmonatigen Schulungsmaßnahme zu EE teilzunehmen.
Zum Zeitpunkt des Besuchs der Mission war der neue Exekutivdirektor, Dr. Chaulagain, erst wenige Tage im Amt und hatte noch keinen umfassenden Überblick über die Aktivitäten seiner Institution. Er betont, dass AEPC seinen Fokus auf Haushalte und Industriebetriebe in ländlichen, nicht netzangebundenen Gebieten sieht. Hier beabsichtigt AEPC, in naher Zukunft eine an Haushalte und kleine und mittlere Betriebe gerichtete Kampagne für Energieeffizienz durchzuführen. Für den städtischen Bereich sieht der eher die NEA als zuständige Institution.
Unterstützungsbedarf für AEPC sieht er vor allem im Bereich effiziente Kochherde (Effizienzverbesserung), EE-Sensibilisierungsprogramme für Haushalte, EE in Gebäuden, Beleuchtung und Warmwasseraufbereitung.
Nepal Electricity Authority (NEA) Der staatliche Energieversorger NEA wurde 1985 gegründet. Seine Aufgabe ist die Erzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischem Strom sowie der Ausbau und Betrieb des Stromnetzes. NEA ist weiterhin mitverantwortlich für die Erstellung der Energieplanung sowie für die Aus- und Weiterbildung von Fachleuten im Bereich Energieerzeugung, Übertragung und Verteilung.
Die NEA hat jedoch keine Tarifautonomie, sondern hängt von den Entscheidungen der „Electricity Tariff Fixation Commission“ (EFTC) ab. Die Einnahmen durch Stromtarife sind nicht kostendeckend, die letzte Tarifanpassung wurde 2001 genehmigt; nach eigenen Angaben betrug die Gesamtverschuldung der NEA am Endes das Bilanzjahres 2007/2008 7,1 Mrd. NRs (ca. 700 Mio. EUR).
Die NEA ist organisatorisch dem MoWR angegliedert. Der NEA steht ein Board of Directors vor, dessen Chairman der Minister des MoWR ist. Weitere Mitglieder sind der Staatssekretär des Finanzministeriums, der Managing Director der NEA, zwei Vertreter aus dem Bereich Industrie/Banken/Handel und Verbraucherschutz sowie zwei Energieexperten.
Aufgrund der täglichen Stromausfälle steht die NEA in der öffentlichen Kritik. Durch Importe versucht die NEA, die Lücke zwischen Stromnachfrage und -angebot zu reduzieren. Mit Indien wurde ein Vertrag über die Bereitstellung von 150 MW geschlossen. Allerdings kann diese Leistung aufgrund von technischen Problemen bei der Übertragung gegenwärtig nicht abgerufen werden.
Gemeinsam mit der Weltbank führt NEA derzeit Studien durch, inwieweit durch ein DSM-Programm Lastspitzen abgesenkt und der Energieverbrauch insgesamt reduziert werden kann. Die Studie soll bis Oktober 2009 vorliegen. NEA plant seit Monaten die Durchführung eines CFL-Pilotprogramms. Die Details der Umsetzung des Programms sind noch nicht geklärt, jedoch findet derzeit eine Ausschreibung hinsichtlich des Einkaufs der CFL statt.
Bisher ist DSM von NEA praktisch nicht als Steuerungsinstrument der Verbrauchsseite genutzt worden. Mit zunehmendem Druck durch die Versorgungskrise entwickelt NEA ein zunehmendes Interesse, eine eigene ‚DSM-Abteilung‘ einzurichten (vgl. Anlage 8.1.c Besprechungsbericht mit NEA vom 4.3.2009)
Policy Framework, Laws and Regulations
Poverty Reduction Strategy
Die Entwicklungspolitik der nepalesischen Regierung wurde bisher in Fünfjahresplänen festgeschrieben. Der letzte Plan 2002/03 – 2006/07, der gleichzeitig ein PRSP war, nannte folgende Hauptziele: Armutsbekämpfung als übergeordnetes Ziel, Wirtschaftswachstum, Verbesserung der sozialen Indikatoren, marktwirtschaftliche Ordnungspolitik, sowie good governance als grundlegende Orientierung. Die Realisierung dieser in ihrer Ausrichtung grundsätzlich richtigen Entwicklungspläne litt allerdings an Durchführungsschwächen, finanziellen Engpässen und im Detail zu ambitionierten Zielen.
Ganz wesentliches Hemmnis bei der Umsetzung der Entwicklungsstrategie war und ist die Tatsache, dass die politische Lage wie auch die Sicherheitssituation noch immer fragil ist.
Energy Policy
Bis dato gibt es keine ‚Nationale Energiestrategie‘ für Nepal. Die energiepolitischen Zielsetzungen werden durch jeweils gültige 5-Jahrespläne festgelegt und fortgeschrieben.
Sowohl der 10. Fünf-Jahresplan (2002/03 – 2006/07) als auch der aktuellen 3-Jahres-Interimsplan (2007/2008 – 2009/2010) befassen sich ausschließlich mit dem Elektrizitätssektor. Die Zielsetzungen des letzten und des aktuellen Plans sind:
- Bau neuer Wasserkraftwerke
- Erweiterung des nationalen Netzes und des Verteilungsnetzes und dadurch
- Erschließung nicht versorgter Gebiete mit Elektrizität
Die Realisierung dieser Ziele ist aber weit hinter den Planungen zurück geblieben.
Entwicklungsbudgets werden ausschließlich dem Ausbau des Elektrizitätssektors zuge-ordnet. Ziele zur nachhaltigen Nutzung der Energie aus Biomasse (als wichtigstem Primär-energieträger) oder der effizienten Nutzung kommerzieller Energieträger werden nicht thematisiert. Ebenso wenig werden Möglichkeiten in Erwägung gezogen, die Verbraucher-seite als Adressat einer Energiepolitik zu begreifen.
Die Tarife und Preise für Strom und Erdölprodukte werden politisch bestimmt. Sie sind nicht kostendeckend oder orientieren sich an der unteren Grenze der Beschaffungskosten.
So wurden der ‚Nepal Electricity Authority‘ (NEA) seit 2001 Tariferhöhungen verwehrt; der Stromverkauf ist defizitär und muss durch den Staatshaushalt ausgeglichen werden. Das Tarif- und Preisregime als wichtigstes sektorpolitisches Steuerungsinstrument zur effizienten Energienutzung setzt in Nepal keine Anreize für eine sparsame und effiziente Nutzung von Energieressourcen.
Seit 2008 arbeitet das ‚Water and Energy Commission Secretariat‘ (WECS) an einer ‚Nationalen Energiestrategie‘, zu der derzeit ein breiter Konsultationsprozess durchgeführt wird. Nach Aussagen von WECS soll im Juli 2009 der Entwurf fertig gestellt sein. Das durch die Regierung dafür bereitgestellte Budget beträgt ca. 150.000 EUR. Weiterhin soll nach Aussagen von WECS im Anschluss an die Verabschiedung der ‚Nationalen Energiestrategie‘ die Formulierung einer ‚Nationalen Energiepolitik‘ erfolgen.
Der 10. Fünf-Jahresplan (2002/03 – 2006/07) zielte stark auf Armutsminderung ab. Die für den Energiesektor abgeleiteten Entwicklungsziele beschränkten sich auf den Elektrizitäts-sektor und sahen sowohl die Ausweitung der Stromnetze in den ländlichen Raum vor als auch den Ausbau der Wasserkraftkapazität. Eine Gegenüberstellung quantitativer Schlüsselziele mit den realisierten Ergebnissen ist ernüchternd:
Maßnahme |
Zielgröße |
realisiert |
Quote |
Ausbau der Wasserkraftwerke |
315 MW |
40 MW |
13 % |
Erweiterung der Hochspannungsleitungen |
420 km |
47 km |
11 % |
Erweiterung der Verteilungsleitungen |
8672 km |
2100 km |
24 % |
Die in Kap 3.1 erwähnte Diskrepanz zwischen Entwicklungsplanung und -realisierung des 10. Fünf-Jahresplans trifft also auch für die gesteckten Ausbauziele des Elektrizitätssektors zu. Die angestrebten Reformziele im Elektrizitätssektor wurden ebenfalls praktisch nicht realisiert.
Auch im aktuellen Drei-Jahres-Interimsplan (2007/2008 – 2009/2010) werden die Ausbauziele voraussichtlich nicht erreicht werden können.
Neben dem Ausbau der Stromerzeugungskapazität sahen und sehen die Entwicklungs-planungen sowohl eine breitere Versorgung der ländlichen Gebiete mit Elektrizität vor, als auch eine Steigerung des pro-Kopf-Verbrauchs an Strom. Allein im aktuellen Drei-Jahres-Interimsplan wird eine Steigerung des jährlichen Stromverbrauchs pro-Kopf von 76 kWh auf 100 kWh als Zielmarke angegeben.
The power sector objectives of the country include “increasing rural electrification to promote economic growth and improve living standards and to develop hydro power as an important export item”.